Il film documentar «Cumià e cuminanza» dad RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha dà ün sguard interessant sün las diversas tradiziuns ed ils rituals da bara. ... LEGER INAVANT
Erstmals feierten die reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz ein grosses Jugendfestival. Es wollte die Vielfalt des evangelischen Glaubens aufzeigen.
In der Schweiz, Deutschland und Österreich beginnen Menschen unterschiedlicher Konfessionen die «Grossen Exerzitien im Alltag». Mit dabei ist auch eine Gruppe aus Graubünden.
Die Vorstände der Bündner Blau-Kreuz-Vereine wollen Kräfte bündeln: Der Blau-Kreuz-Verein Chur und der Bündner Kantonalverband schliessen sich zusammen.
Spirituelle Angebote zur Optimierung des Lebens liegen im Trend. Georg Otto Schmid sagt, woran man fragwürdige Angebote erkennt – und warum Kirche mehr Raum für Rituale braucht.
Im Stadtgarten trifft sich eine der grössten offenen Drogenszenen der Schweiz. Sina Baechler pflegt ehrenamtlich Suchtkranke – unterstützt von der reformierten Kirche.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
In den Churer Kindergärten und der Unterstufe ist das Erzählen der Weihnachtsgeschichte nicht mehr selbstverständlich. Die Churer Kirchgemeinde hat nun eine Offensive gestartet.
Zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise steht Europa vor neuen Herausforderungen: Asylzahlen sinken, Migrationsdeals nehmen zu – und die Menschenrechte geraten unter Druck.
Das Zentrum Ranft in Obwalden lädt zum achten Mal zum Forum ein. Während dreier Tage referieren Gäste aus der Welt der Theologie und der spirituellen Praxis.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Bündner Kirchgemeinden müssen ihre jahrhundertealten Gebäude energetisch sanieren und über deren Nutzung in der Zukunft nachdenken. Das geschieht nicht ohne Widerstand.
Archäologische Ausgrabungen zeigen jetzt, dass sich unter dem heutigen Friedhof in Flims viele ältere Anlagen befinden. Aber es gab noch eine Überraschung.
Das Genfer Büro des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen plant den Abbau von 300 Stellen. Zur Umstrukturierung kommt es wegen der Kürzung der Gelder durch die USA und andere Länder. Nur noch etwa 100 Stellen bleiben in Genf erhalten.
... WEITERLESEN
Viele Kinder und Jugendliche in der Schweiz leiden unter psychischen Belastungen. Wie die Seelsorge darauf reagieren kann, wird in einem neuen Zertifikatslehrgang an der Universität Bern unterrichtet.
... WEITERLESEN
Die Metalchurch wird ab 2026 mit einem jährlichen Betrag von 180‘000 Franken unterstützt. Sie macht damit den Schritt zu einer Kirchgemeinde.
... WEITERLESEN
Die Reformierte Kirche des Kantons Zürich unterstützt nicht anerkannte Religionsgemeinschaften mit einer Million Franken pro Jahr. Das hat die Synode nach einer längeren Debatte beschlossen.
... WEITERLESEN
An der Synode der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau wurde über Anstellungsbedingungen für Pfarrpersonen debattiert. Für Diskussionen sorgte auch das Hilfswerk Heks.
... WEITERLESEN
Mehr als 40 kirchliche Institutionen weltweit ziehen ihr Geld aus Anlagen in fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas ab. Damit setzen sie ein Zeichen für den Klimaschutz.
... WEITERLESEN
Der UN-Sicherheitsrat hat mit 13 Ja-Stimmen den Friedensplan des US-Präsidenten Donald Trump für den Gaza-Streifen befürwortet. Internationale Truppen sollen den Frieden überwachen.
... WEITERLESEN
Die Miliz RSF begeht im Sudan schwere Kriegsverbrechen und hält humanitäre Hilfe zurück. Der Krieg verschärft die Lage im Südsudan, wo Hunger und Gewalt zunehmen. Hilfswerke warnen vor einem Flächenbrand in der Region.
... WEITERLESEN
Das Bacharchiv Leipzig hat zwei bislang unbekannte Orgelstücke des Komponisten Johann Sebastian Bach präsentiert. Der Entdeckung waren Forschungen über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren vorausgegangen.
... WEITERLESEN
Der Iran leidet unter einer anhaltenden Trockenheit. Schuld daran soll Geistlichen zufolge der «unislamische» Lebensstil vieler Bürgerinnen und Bürger sein. Nun sucht man Abhilfe bei Regengebeten und Wolkenimpfen.
... WEITERLESEN
Grossbritanniens sozialdemokratische Regierung will die Asylgesetze des Landes drastisch verschärfen. Die Rede ist von der «umfassendsten Änderung seit Jahrzehnten».
... WEITERLESEN
Zur Halbzeit der zweiwöchigen UN-Klimakonferenz in Brasilien haben Tausende Menschen für mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderhitzung demonstriert. Angeführt wurden die Proteste von indigenen Umweltschützern.
... WEITERLESEN