Il film documentar «Cumià e cuminanza» dad RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha dà ün sguard interessant sün las diversas tradiziuns ed ils rituals da bara. ... LEGER INAVANT
Erstmals feierten die reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz ein grosses Jugendfestival. Es wollte die Vielfalt des evangelischen Glaubens aufzeigen.
In der Schweiz, Deutschland und Österreich beginnen Menschen unterschiedlicher Konfessionen die «Grossen Exerzitien im Alltag». Mit dabei ist auch eine Gruppe aus Graubünden.
Die Vorstände der Bündner Blau-Kreuz-Vereine wollen Kräfte bündeln: Der Blau-Kreuz-Verein Chur und der Bündner Kantonalverband schliessen sich zusammen.
Spirituelle Angebote zur Optimierung des Lebens liegen im Trend. Georg Otto Schmid sagt, woran man fragwürdige Angebote erkennt – und warum Kirche mehr Raum für Rituale braucht.
Im Stadtgarten trifft sich eine der grössten offenen Drogenszenen der Schweiz. Sina Baechler pflegt ehrenamtlich Suchtkranke – unterstützt von der reformierten Kirche.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
In den Churer Kindergärten und der Unterstufe ist das Erzählen der Weihnachtsgeschichte nicht mehr selbstverständlich. Die Churer Kirchgemeinde hat nun eine Offensive gestartet.
Zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise steht Europa vor neuen Herausforderungen: Asylzahlen sinken, Migrationsdeals nehmen zu – und die Menschenrechte geraten unter Druck.
Das Zentrum Ranft in Obwalden lädt zum achten Mal zum Forum ein. Während dreier Tage referieren Gäste aus der Welt der Theologie und der spirituellen Praxis.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Bündner Kirchgemeinden müssen ihre jahrhundertealten Gebäude energetisch sanieren und über deren Nutzung in der Zukunft nachdenken. Das geschieht nicht ohne Widerstand.
Archäologische Ausgrabungen zeigen jetzt, dass sich unter dem heutigen Friedhof in Flims viele ältere Anlagen befinden. Aber es gab noch eine Überraschung.
Die deutsche Künstler- und Gelehrtenvereinigung hat den Liedermacher Wolf Biermann, den Theologen Christoph Markschies und die Meeresbiologin Antje Boetius in den Orden Pour le mérite aufgenommen.
... WEITERLESEN
Die Abschiebungen unter US-Präsident Donald Trump verbreiteten in den Gemeinden Angst und Sorge, kritisieren die katholische Bischöfe der Vereinigten Staaten. Erstmals seit zwölf Jahren bezieht die Bischofskonferenz Stellung zur Politik eines Präsidenten
... WEITERLESEN
Menschenrechtler dokumentieren Folter und Gewalt in einem Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador. Betroffen sind venezolanische Staatsangehörige, die aus den USA abgeschoben wurden.
... WEITERLESEN
Die evangelische Kirche hat eine Friedensdenkschrift vorgelegt, in der sich die reale Bedrohung spiegeln soll. Die geänderte Position zu Atomwaffen wird vom Sprecher des Reformierten Bundes kritisch gesehen.
... WEITERLESEN
Der Zürcher Kirchenrat will verbindliche Klimaziele. Die Gegner haben aber mobilisiert. Es handle sich um eine «säkulare Umweltreligion», sagt Martin Breitenstein. Lehnt die Synode die Pläne ab, entscheidet das Volk.
... WEITERLESEN
Die EKD-Synode fordert ein Ende von Abschiebungen aus Schutzräumen und stärkt die zivile Seenotrettung. Sie will mehr Diversität in Leitungsämtern und neue Segensformen für junge Menschen. Auch die Beflaggung der Kirchen wurde neu geregelt.
... WEITERLESEN
Das Synodenpräsidium der Evangelischen Kirche in Deutschland
hatte vorgeschlagen, das Kirchenparlament zur nächsten Wahlperiode um
gut ein Viertel der Sitze zu verkleinern. Das fand keine Mehrheit.
... WEITERLESEN